Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt Grünland Garantiert bestes Futter Ob in der alpinen Landwirtschaft oder im Großbetrieb – der Bandschwader bietet viele Vorteile bei allen Betriebsgrößen in der Grünlandbewirtschaftung. In der Schwadtechnik wird in der alpinen Landtechnik seit Jahrzehnten verstärkt auf die Heuraupe gesetzt. Daneben kommen im europäischen Dauergrünland großteils Kreiselschwader zum Einsatz. Diese haben sich in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt: Mit immer besserer Bodenanpassung, breiten Auflageflächen, Tasträdern auch vor den Kreiseln und optimierten Entlastungssystemen leisten sie speziell in gesunden und gut gepflegten Grünlandbeständen mit geschlossener Grasnarbe sehr gute Arbeit. In Regionen mit intensivem Luzerneanbau sind hingegen seit Jahrzehnten Pickup-Bandschwader im Einsatz. Mehr und mehr ist diese Schwadtechnik mittlerweile auch in Mitteleuropa zu finden. Und das aus guten Gründen: In der alpinen Landwirtschaft hebt sich ein leichter und kompakter Bandschwader wie der MERGEN-TO F ALPIN funktionell deutlich von seinen Mitstreitern ab. Neben der flexiblen Ablage nach links oder rechts kann der Frontbandschwader auch kurzfristig Futter auf das Band laden. Sei es zum Freiräumen von Hindernissen oder um das Futter aus Keilstücken in das Schlaginnere zu befördern. Über die Pickup nimmt der Bandschwader das Futter sauber vom Boden auf. Ohne weiteren Bodenkontakt wird es über das Querförderband Richtung Schwad transportiert und dort abgelegt. Bröckelverluste werden selbst bei empfindlichen oder trockenen Erntegütern auf ein Minimum reduziert. Große Pendelwege und eine Abtastung des Bodens nahe am Zinkeneingriffspunkt der Pickup verhindern ein Einstechen der Zinken auch in unwegsamem Gelände. So ist für sauberes Grundfutter gesorgt. Eine höhere Fahrgeschwindigkeit bei sauberer Futteraufnahme unterscheidet den Bandschwader deutlich von der Heuraupe. Viele seiner Vorteile spielt der Bandschwader nicht nur im alpinen Sektor aus. Die Verkaufszahlen steigen auch in Gebieten mit größeren Milchviehund Futterbaubetrieben oder Lohnunternehmen. Längere Trockenphasen führen zu immer stärkeren Schwankungen der Ernteerträge. Hier punkten speziell die Bandschwader Kombigeräte, bei denen die Förderbänder quer zur Fahrtrichtung verschoben werden können und damit entweder ein Mittenoder Seitenschwad abgelegt werden kann. n MARKUS REININGER ist Produktmanager für Heugeräte und Mechatronik beim Grünlandprofi Pöttinger Bandschwader wie der MERGENTO VT 9220 punkten mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit bei gleichzeitig sauberer Futteraufnahme. Pöttinger