Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt UNSER LAND 12/2023 VERSCHIEDENES 3 Familienbetriebe in der EU-Landwirtschaft 3 Zahl des Monats 5 Neuartige Rinderkrankheit 5 Nachhaltige Stromproduktion 5 Witterung begünstigt Apfelwickler 5 Landwirtschaftswissen für Schüler 6 Erfolgreich mit „Urlaub am Bauernhof“ 6 Jagdjahr 2022/23 6 Steuertipp 7 Langzeit-Grünlandexperiment 8 Anpassung an den Klimawandel 8 Budget für Landund Forstwirtschaft 9 Rindfleischmarkt im Wandel 9 Geringe digitale Grundkompetenzen 9 Einsatz von künstlicher Intelligenz 10 Holzabfälle nachhaltig nutzen 10 Kreditvergabe für Landwirte 10 Kartoffelernte ist abgeschlossen 10 Anpassungsfähige Wildschweine 74 Impressum Titelfoto: AleksandarNakic/E+ via Getty Images Seite 54 Seite 40 Seite 48 MÄRKTE 11 AMA-Marktbericht Große Ferkel-Nachfrage bei zugleich geringem Kaufverhalten bei Schweinen. 12 Maismarkt Eine erste Bilanz, nachdem die Ernte eingefahren ist. 13 Nachfrage Leicht belebter Markt für Nadelsägerundholz. TECHNIK 54 Agrarroboter Im Zuge der „Robotics and Smart Implements Challenge" wurden innovative Lösungen aus den Bereichen Digitalisierung und Robotik am Feld präsentiert. 58 Technik-Angebote LAND & LEUTE 64 Alle Jahre wieder Woher stammt das Brauchtum rund um den Weihnachtsbaum? 66 Neues aus Genossenschaften und Ländern 73 Feine Keks-Rezepte Die Vorweihnachtszeit ist die beste Zeit zum Keksebacken. PFLANZENBAU 34 Sortenwahl Ausschlaggebend beim Anbau von Sojabohnen. 36 Jubiläum Die Erfolgsgeschichte von „Die Saat“ wird seit 40Jahren geschrieben. 38 Erntebericht Für den Maisanbau war das Jahr 2023 herausfordernd. 40 Trockenreis Bislang in Österreich kaum verbreitet, könnte Reisanbau künftig an Bedeutung gewinnen – wenn man einige grundlegende Punkte beachtet. Foto: Monika Stradner Foto: Daniel Lehner HOFÜBERGABE 14 Zukunft am Bauernhof Verschiedene Möglichkeiten für nachfolgende Generationen. 18 Auf ein Wort mit... Georg Strasser. 20 Traditionell Frauen kommt eine tragende Rolle zu, die oft nicht wahrgenommen wird. 22 Landwirtschaft als Berufung Infografik zur Agrarstruktur in Österreich. Seite 24 24 Gänsehaltung Zwei Brüder vereinen Landwirtschaft und Fleischhauerei am Familienbetrieb im Waldviertel – als „Waldgut“ produzieren und vermarkten sie ihr Bio-Weidefleisch. GRÜNLAND & TIERHALTUNG 28 Ferkelaufzucht Versuchsergebnisse zum Einsatz von Sojabohnen in der Fütterung. 31 Nachhaltigkeit Bewertung der Wirtschaftlichkeit bei der Mast von Milchrassekälbern. 42 Hoch hinaus Vertical Farming hatte seine Anfänge in den 1960er Jahren – in Österreich. INNOVATIONEN 45 Agrartechnik für morgen Neuheiten aller Landtechnik-Bereiche. 48 Drohneneinsatz Die Untersaat im Mais wird immer häufiger mit Drohnen ausgebracht – mittlerweile ist das auch wirtschaftlich attraktiver geworden. Foto: RWA Foto: RWA/AIL/Balber 4 UNSER LAND