Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt UNSER LAND 11/2023 VERSCHIEDENES 3 Preise für landwirtschaftliche Waren 3 Zahl des Monats 5 EU-Hilfspaket für die Landwirtschaft 5 Sortenentwicklung an Klima anpassen 5 Hoher Konsum und Import von Gemüse 5 Innovationspreis 2023 6 Pflanzenschutz wichtig für Ernteerfolg 6 Milchalternativen im Vergleich 6 Steuertipp 7 Start in die neue Bildungssaison 7 Novelle im Forstgesetz 7 Info-Tag in Raumberg-Gumpenstein 8 Putenmäster fordern Fairness 8 Umsatz-Plus beim Maschinenring 8 Klimawandel begünstigt Stechapfel 8 EU-Schweinemarkt 9 Agrarwissen online 9 Studie zu aktiver Waldbewirtschaftung 9 Präzisionslandwirtschaft 74 Impressum Titelfoto: Tinieder/iStock via Getty Images Seite 12 Seite 36 MÄRKTE 10 AMA-Marktbericht Der Sommer dämpfte die Nachfrage nach Eiern. 11 International Wie die Bauwirtschaft den Getreidemarkt beeinflusst. 12 Milchwirtschaft Eine sinkende Anzahl an Milchproduzenten lieferte mehr Milch. Der Milchpreis war im Jahr 2022 rekordverdächtig hoch, wie auch die Kosten für Betriebsmittel. KUH & KLIMA 14 Treibhausgase Werden die Emissionen aus der Wiederkäuerhaltung überschätzt? 18 Umweltwirkungen Infografik zum Wechselspiel von Nutztierhaltung und Umwelt. 40 Fütterung Das geeignete Angebot für jedes Pferd. 42 Almwirtschaft Ein Modell dient zur Sichtbarmachung der vielfältigen Leistungen. 44 Ökosystem Wie die Landwirtschaft auch dem Artenschutz dient. TECHNIK 47 Technik-Angebote LAND & LEUTE 66 Neues aus Genossenschaften und Ländern 73 Deftige Rezepte Kartoffeln, Kraut und Speck sind beliebt, wenn die Außentemperaturen sinken. GRÜNLAND & TIERHALTUNG 29 Tiermedizin Digitale Möglichkeiten für die Gesundheit von Nutztieren. 32 Bio-Wiesen Durch abgestufte Grünlandnutzung können Bio-Betriebe zugleich ihre Futtergrundlage optimieren und die Artenvielfalt erhöhen. 36 Einstellpferde Für den langfristigen Erfolg ist manchmal eine Neuausrichtung nötig– die Nachfrage nach Einstellplätzen für Pferde ist besonders im Umkreis von Städten hoch. PFLANZENBAU 26 Fahrspurplanung Mithilfe von digitalen Lösungen Bodenerosion minimieren. 28 Silomais Worauf es nach der Ernte bei der richtigen Lagerung ankommt. 20 Reduktion Die von Wiederkäuern verursachten Methanemissionen lassen sich durch den Einsatz bestimmter Futtermittel gezielt reduzieren. 22 Güllelagerung Aufbereitungshilfsmittel können Emissionen signifikant senken. 24 Grünland Der Klimawandel erfordert Adaptionen bei Arten und Schnittfrequenz. Seite 20 Seite 32 Foto: Walter Starz Foto: Monika Stradner Foto: Kodda/iStock via Getty Images; Garant; Fotomontage: Arche Nova Foto: Grafvision/iStock via Getty Images 4 UNSER LAND