Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt UNSER LAND 5/2023 VERSCHIEDENES 3 EU-Schweinebestand 3 Zahl des Monats 5 Veränderungen im Waldbestand 5 Trichogramma-Drohnen-Service 5 Hydrogel für Pflanzen 5 Seenfischerei in Österreich 6 Festival der Landwirtschaft 8 Awards für Bio-Landwirtschaft 8 Landwirtschaftliche Betriebe in der EU 8 Steuertipp 9 RWA-Jahresbilanz 2022 10 Verpflichtende Herkunftskennzeichnung 10 Phosphor in Waldböden 10 Schule am Bauernhof 10 Schädlinge im Obstbau 11 Plastikmüll in der Natur 12 Weizen und Ölsaaten – Weltmarkt 12 Marktzugang für die Ukraine 48 Präzisionslandwirtschaft 66 Impressum Titelfoto: RWA Seite 32 Seite 36 Seite 42 MÄRKTE 13 Mais Das Jahr 2022 und seine Auswirkungen auf die heurige Saison. 14 AMA-Marktbericht Rekordpreise bei Kartoffeln und Zwiebeln. 15 Ausblick Der österreichische Milchmarkt 2023. 125 JAHRE LAGERHAUS 16 Genossenschaft Der Pionier Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinen Ideen das Genossenschaftswesen und die Landwirtschaft geprägt. 18 Jubiläum Das erste Lagerhaus wurde vor 125 Jahren in Pöchlarn eröffnet. 20 Auf ein Wort mit... Reinhard Wolf und Michael Göschelbauer. 23 Gemeinsam stärker Das Prinzip eines Verbundes. 24 Die Kraft am Land Infografik zu Fakten rund um die Lagerhaus-Genossenschaften. 26 Produktion und Vermarktung Warum Landwirte nach wie vor auf das Konzept der Genossenschaft zählen. ENERGIE 28 Doppelnutzung Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. TECHNIK 46 Ballentechnologie Garne und Knoten für wirtschaftliche Siloballen. 48 Monitore und Modems Neuheiten bei John Deere. 49 Technik-Angebote LAND & LEUTE 60 Neues aus Genossenschaften und Ländern 65 Der Frühling ist da Rezepte mit Erdbeeren und Spargel. GRÜNLAND & TIERHALTUNG 32 Fischzucht An der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof werden in einer Kreislaufanlage Waldviertler Welse gehalten. 36 Tierwohl In der Schweinemast gilt es beim Stallbau immer mehr, neben der Wirtschaftlichkeit auch Tierwohl und Umweltschutz zu berücksichtigen. 40 Gesetzesnovelle Tierschutzgesetz bietet Chancen und Herausforderungen für Schweinehalter. WEIN & OBST 42 Fahrgassen Dichte, erosionsstabile und ausdauernde Dauerbegrünungen sind grundlegend für die intensive Bewirtschaftung in Obstund Weingärten. Foto: RWA Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein Seite 16 PFLANZENBAU 31 Trockenheit Was in Bezug auf den Wasserbedarf im Grünland zu beachten ist. Foto: Bernhard Krautzer Foto: Victoria Mayer 4 UNSER LAND